eine Langzeitbelichtung am Lübecker Museumshafen
Lübeck bei Nacht

eine Langzeitbelichtung am Lübecker Museumshafen
Blaue Stunde am Seekamper See, Kreis Segeberg. Die Belichtungszeit beträgt ca. 4 Minuten. Dadurch verschwinden alle Wellen auf dem Wasser und es wirkt wie gefroren. Keine Spur mehr von den heftigen Windböen und den Regenschauern.
Bei einer Belichtungszeit von 1 Sekunde und einer langen Brennweite hinterlassen die Früchte des Schilfrohrs durch ihre Bewegung im Wind weiße Spuren. Im Gegenlicht entsteht so eine verträumte Stimmung. Man hört es beinahe leise im Wind rauschen.
Tief Zeetje hat heute alles gegeben. Mit nördlichen Winden hat sie die Ostsee mal so richtig aufgewühlt und sich viele Strände in der Lübecker Bucht geholt. Das Bild ist in Barendorf an der Südostküste der Lübecker Bucht entstanden. 8 Sekunden Belichtungszeit bei Blende 9 und ISO 50 mit dem Zeiss Batis 2/25 an der Sony alpha 7II.
Ein schon fast kitschiges Bild der Weihnachtsbeleuchtung in Lübeck. Das Bild ist mit kleiner Blende und langer Belichtungszeit an der Obertrave entstanden. Jetzt, wo der Weihnachtsmarkt dort nicht mehr stattfindet, ist es ein ruhiger Ort, an dem man abseits des Trubels ein paar Minuten die Spiegelungen der Lichter im Wasser der Trave beobachten kann.
Das Foto erscheint am 23.12.2018 in den Lübecker Nachrichten als Leserfoto.
Die Ostsee war durch den starken Ostwind ziemlich aufgewühlt und das Wasser hatte große Mühe, zu einer Eisschicht zu erstarren. Die Wellen wurden im flachen Wasser immer langsamer und zäher. Schließlich hat sich vom Strand her eine dicke Schicht Eis in Richtung offenes Meer aufgetürmt. Das Bild zeigt das zähe Salzwasser in einer sich brechenden Welle. Die Abendsonne wird von den Eiskristallen reflektiert.
Ab dem 02.Februar 2018 sind einige neue Fotos in der kleinen Dauerausstellung im Wartezimmer der Ahrensböker Zahnarztpraxis Felix le Coutre zu sehen.
Nachdem zuletzt Motive vom Ostseestrand ausgestellt waren, hängen nun einige Motive zum Thema „Gartenträume“ an den Wänden.
Die Bilder enstanden durch Langzeitbelichtungen bei gleichzeitiger Bewegung der Kamera und der Motive. Durch diese „Lichtmalerei“ werden klassische Motive eines Landhausgartens in fast abstrakter Form dargestellt.
Die Fotos werden in hochwertigen Wechselrahmen der Firma Halbe präsentiert und können gerahmt oder ungerahmt gekauft werden.